Bericht Bürgerversammlung

Am Freitag, dem 1. April, hat die Bürgerversammlung der Gemeinde Stattegg im Mehrzwecksaal bei der Feuerwehr stattgefunden. Bürgermeister, Andreas Kahr-Walzl hat zahlreichen interessierten Statteggerinnen und Statteggern einen Überblick über die Projekte der letzten knapp zwei Jahre sowie die Vorhaben für 2022/23 gegeben. Neben Infrastrukturprojekten (Straße, Wasser, Kanal …) und energiepolitischen Maßnahmen im Rahmen unserer e5-Mitgliedschaft (Photovoltaik, TIM, …) wurden auch Projekte wie das Naturerlebnis Höllbach und die laufende Arbeit an einem Bildungsentwicklungskonzept zur Gestaltung der Zukunft von Volksschule und Kindergarten präsentiert.

Ergänzend zu diesem Gesamtüberblick wurden drei Themenbereiche noch gesondert hervorgehoben:

Unsere Gemeindekassierin, Brigitte Braumann, hat einen Überblick über die finanzielle Lage der Gemeinde Stattegg gegeben. Von rund 5,5 Mio. Euro Gesamtbudget sind über 4,5 Mio. Euro für den laufenden Gemeindebetrieb in Bereichen wie Wasser, Kanal, Müll, Schule, Kinderbetreuung, Straßen oder soziale Wohlfahrt fest verplant. Somit bleibt ein Gestaltungsspielraum von kanpp 1 Mio. € für neue Projekte bzw. die Tilgung der Darlehen bereits bestehender Investitionen. Einen detaillierten Überblick über die Finanzen unserer Gemeinde findet sich auf offenerhaushalt.at (Die Zahlen für 2021 sind erst nach finaler Prüfung und Freigabe durch das Land Steiermark abrufbar.)

Matthias Dietrich, der Obmann des Ausschusses für Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit, hat unseren HORST vorgestellt. HORST ist das neue Programm der Gemeinde Stattegg zur Förderung von Bürgerbeteiligung, Ideen- & Beschwerdemanagement. HORST kann online und persönlich, mit Namen und Feedback sowie auf Wunsch auf anonym kontaktiert werden und lädt alle Statteggerinnen und Stattegger herzlich ein, sich an der Gestaltung unserer Gemeinde aktiv zu beteiligen.

Zum Abschluss der Bürgerversammlung hat unser Vizebürgermeister, Jürgen Trixl, noch den laufenden Prozess zur Entwicklung unseres Dorfzentrums vorgestellt. Rund um die bestehenden Einrichtungen wie Gemeindeamt, Kindergarten, Café, Wohlfühlladen und mehr sollen weitere Funktionen aus dem Bereichen Bildung, Gesundheit, Freizeit und vor allem auch dem wichtigen Thema leistbarer Wohnraum geschaffen werden. Die Gemeinde Stattegg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, Ihre Wünsche und Ideen für das Dorfzentrum in den kommenden Wochen über den HORST (s.o.) oder natürlich auch gerne im persönlichen Gespräch mit den Gemeindevertretern einzubringen. Gemeinsam mit Ergebnissen aus den Bürgerbeteiligungsprozessen der Vergangenheit werden die Punkte zu einem Konzept geformt und im Herbst 2022 präsentiert.

Zum Ausklang wurden bei Schnitzel und Getränken im Huberwirt noch zahlreiche Themen näher diskutiert und unsere Gemeinde Stattegg wieder ein Stück weit gemeinsam gestaltet.

0 Kommentare

Bürgerversammlung 📢

Die Gemeinde Stattegg lädt alle Statteggerinnen und Stattegger zur Bürgerversammlung ein.

01.04.2022, ab 16:00 Uhr (neuer Termin!)

Mehrzwecksaal bei der Feuerwehr (Stattegger Straße 195)

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es v.a. um folgende Themen themen:

  • Rückblick Stattegg 2020/21
  • Ausblick Stattegg 2022
  • HORST: das neue Ideen- & Beschwerdemanagement der Gemeinde Stattegg
  • Fragen, Anregungen, Diskussion

Wir freuen uns auf Euer Kommen und alle Ideen und Anregungen! #gemeinsamgestalten #bürgerbeteiligung

0 Kommentare

Friedenslicht 🇺🇦🕯️

Gemeinsam möchten wir ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen und den Menschen in Not helfen. Daher lädt die Gemeinde Stattegg in Kooperation mit Nachbar in Not am 17.3. um 18:00 Uhr zu einem Treffen am Dorfplatz ein, um ein Friedenslicht zu entzünden.

Lichter, Tee und Glühwein gibt es vor Ort gegen eine Spende. Der Musikverein St.Veit-Andritz-Stattegg wird die Veranstaltung begleiten.

Friedenlicht Stattegg, 17.03.2022

Für alle, die nicht kommen können oder vorher schon spenden wollen:

NACHBAR IN NOT: Hilfe für die Ukraine
IBAN: AT21 2011 1400 4004 4003
BIC: GIBAATWWXXX

Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

0 Kommentare

Förderzusage für das Projekt Community Nurse in Stattegg erhalten!

Die Freude ist groß, dass es für ältere zu Hause lebende Stattegger bzw. pflegende und betreuende Angehörige und Familien bald ein sehr positives Unterstützungsangebot geben wird! Stattegg hat die Förderzusage für eine Gemeindekrankenschwester erhalten. Eingereicht wurde das Projekt im Rahmen der Gesunden Gemeinde. 🏥

Durch eine Community Nurse – auch Gemeindekrankenschwester genannt – kann zukünftig gemeindenahe Gesundheitsförderung, Unterstützung, Beratung und Prävention ermöglicht werden. Positiven internationalen Beispielen folgend, soll die Gemeindekrankenschwester niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig sein. Ein zentrales Element stellt dabei der präventive Hausbesuch für Menschen ab dem 75. Lebensjahr dar.

In Stattegg nimmt die Gemeindekrankenschwester demnächst ihre Arbeit auf. 👩‍⚕️Wir freuen uns sehr!

0 Kommentare

Impfbus am 27.01. in Stattegg

Am Donnerstag, 27.01.2022, macht der Impfbus wieder auf dem Stattegger Dorfplatz Station. Von 10:45 bis 14:15 Uhr besteht die Möglichkeit, sich mit dem Impfstoff von Biontech Pfizer impfen zu lassen.

Mitzubringen sind lediglich die E-Card, ein Lichtbildausweis und – so vorhanden – der Impfpass.

0 Kommentare