Flohmarkt & Frühschoppen – So., 24.9.2023
Wir laden Euch herzlich zum Kinderflohmarkt und Frühschoppen am Sonntag, 24. September auf den Stattegger Dorfplatz ein:

Wir freuen uns auf Euer Kommen 💛
Wir laden Euch herzlich zum Kinderflohmarkt und Frühschoppen am Sonntag, 24. September auf den Stattegger Dorfplatz ein:
Wir freuen uns auf Euer Kommen 💛
In der letzten Sitzung des Gemeinderates vor dem Sommer wurde – nicht zuletzt durch den Einsatz unseres Wolfgang Jilek – das „Energieleitbild“ für Stattegg beschlossen. Warum ein Energieleitbild?
Die wochen- oder monatelange Trockenheit und verheerende Waldbrände in manchen Gegenden Europas und die gleichzeitigen Überschwemmungen bei uns sind deutliche Zeichen des Klimawandels und der Einsatz fossiler Energie hat einen erheblichen Anteil an dieser Entwicklung. Deshalb gibt es auf allen Ebenen verstärkt Bemühungen, aus der Nutzung fossiler Energie auszusteigen, doch wo soll man anfangen und welche Maßnahmen sind besonders sinnvoll?
Ein Energie“leit“bild soll in dieser Situation helfen und anleiten, von engagierten Menschen in Stattegg für ihre Gemeinde entwickelt, angepasst an die Besonderheiten ihrer Gemeinde. Im Leitbild werden fünf besonders wichtige Bereiche angesprochen:
Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Energiebedarf und damit die Auswirkungen auf das Klima positiv zu beeinflussen, im eigenen Umfeld jeder Gemeindebürgerin und jedes Gemeindebürgers und im Wirkungsbereich der Gemeinde. Es sollte allerdings nicht bei der Erstellung des Leitbildes bleiben; die angesprochenen Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Von uns allen, gemeinsam. Und rasch. Deshalb wurde auch festgelegt, dass die Umsetzung regelmäßig evaluiert wird, wenn nötig, Anpassungen vorgenommen werden. Damit auch unsere Kinder und Enkelkinder in einer lebens- und liebenswerten Gemeinde aufwachsen können!
Im Laufes des Herbsts werden das gesamte Leitbild-Dokument sowie eine zusammenfassende Infografik online zur Verfügung stehen. Wir halten Euch auf dem Laufenden und freuen uns auf Eure Unterstützung zum Thema Energiebewusstsein in Stattegg.
Bei der Gemeinderatssitzung in dieser Woche wurde ein einstimmiger Beschluss gefasst, ein neues Schulgebäude im Dorfzentrum zu errichten und für die beiden aktuellen Standorte eine sinnvolle Nachnutzung zu finden. So wurden nach fast drei Jahren an Vorgesprächen und -arbeiten inklusive einem vom Land Steiermark begleiteten Prozess für ein Bildungsentwicklungskonzept unserer Gemeinde die Weichen für ein modernes Schulgebäude mit einem kindergerechten Raumkonzept und passenden Freiflächen für Lernen und Bewegung gestellt.
Im Sinne einer vorausschauenden Planung und langfristigen Nutzung werden neben der Deckung des aktuellen Bedarfs für die Volksschule auch künftige Erweiterungsoptionen z.B. für den Kindergarten bereits von Beginn an mitgedacht, um einen schrittweisen Ausbau des Campus zu ermöglichen.
Die Option für das passende Grundstück im Ortszentrum hat sich die Gemeinde bereits gesichert. Die Finanzierungsgespräche mit dem Land Steiermark sind ebenfalls bereits im Laufen und eine eigene Arbeitsgruppe von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Konzept für eine nachhaltige Finanzierung dieses Vorhabens – einschließlich den möglichen Einnahmen aus der Nachnutzung der aktuellen Standorte.
Bis aber die Stattegger Kinder ihre neue Volksschule eröffnen können, ist noch viel zu tun. Wir freuen uns auf den weiteren Prozess und sind dankbar für jede Unterstützung!
waren und sind Transparenz, mehr Miteinander und die Umsetzung nachhaltiger Projekte – nach fast 3 Jahren gemeinsamer Arbeit dürfen wir einen Überblick über anstehende Projekte geben. Die Idee des Neubaues der Volksschule, die Projektentwicklung für das Gesundheitszentrum und der anstehende Bau von leistbarem Wohnraum für StatteggerInnen sind sichtbare Spuren dieser Tätigkeit.
Alle aktuellen Informationen dazu findet Ihr in Kürze in Eurem Postkasten oder vorab schon hier zum Download.
Bei der gestrigen Veranstaltung im Mehrzwecksaal wurde der Bürgerbeteiligungsprozess der Gemeinde Stattegg fortgesetzt. Die zahlreich erschienen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden über die Ergebnisse des im letzten Jahr gestarteten Prozesses zur Weiterentwicklung unseres Dorfzentrums und die daraus entstandenen Projekte informiert – gefolgt von interessanten Inputs aus der Bevölkerung und einer konstruktiven Diskussion.
Die Liste der aktuellen Projekte kann sich sehen lassen:
Diese Vorhaben sind natürlich alle mit entsprechenden Kosten verbunden, die für unser Gemeindebudget möglichst sparsam finanziert werden müssen. Durch das Drehen an vielen kleinen und teils großen Schrauben gibt es aber Wege, unsere Gemeinde nachhaltig weiterzuentwickeln, ohne künftigen Generationen noch weitere große Schuldenberge zu hinterlassen. Für einige Projekte erhalten wir Unterstützungen vom Land Steiermark, ergänzend konnten wir mehrere Fördertöpfe vom Bund und der Region Schöckelland Hügelland anzapfen, Grundstücksverkäufe & -käufe zukunftssicher in die Wege leiten und nicht zuletzt gibt es auch private Sponsorings und die Unterstützung unserer Vereine.
All diese Entwicklungen freuen uns als Statteggerinnen und Stattegger aber auch als Bürgerliste. Viele dieser Punkte vom Bildungscampus über leistbares Wohnen bis zu nachhaltigen Energieprojekten aber auch der Prozess selbst mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie transparenter Information und verantwortungsvoller Finanzierung waren zentrale Gründe, warum unsere Bewegung entstanden ist.
Also bleiben wir dran und gestalten wir weiterhin gemeinsam unser Stattegg!